Garmin Fenix 7 im Test (2024)

Fangen wir mit dem Wichtigsten an: Die Fenix 7 gibt es nach wie vor in drei verschiedenen Größen: 7S (ab 699,99 Euro), 7 (ab 699,99 Euro) und 7X (ab 899,99 Euro). Die drei Modelle unterscheiden sich allerdings nicht nur hinsichtlich der Größe, sondern auch der Ausstattung.

Garmin Fenix 7 im Test (1)

Hersteller

Die drei Größen der neuen Fenix 7-Reihe in der Seitenansicht.

Laufuhren von Garmin

Top-MultisportuhrGarmin Forerunner 955 im Test

Mehr zuLaufuhren von Garmin

Einsteiger-Laufuhr mit vielen FunktionenGarmin Forerunner 165 im Test
Fitness-Smartwatch für LäuferGarmin Venu 3 (S) im Test
GPS-Uhren, Smartwatches und Fitness-TrackerDie besten Laufuhren für Einsteiger
Multisportuhr mit hochauflösendem DisplayGarmin Forerunner 965 im Test
Top-MultisportuhrGarmin Forerunner 955 im Test

Mehr zuLaufuhren von Garmin

Einsteiger-Laufuhr mit vielen FunktionenGarmin Forerunner 165 im Test
Fitness-Smartwatch für LäuferGarmin Venu 3 (S) im Test

Die Modellübersicht

Zugegeben, es ist etwas verwirrend. Es gibt nicht einfach nur die drei verschiedenen Größen 7S, 7 und 7X, sondern eigentlich viel mehr Modelle. Je nach Größe kann man nämlich auch noch verschiedene Ausführungen wählen: „Standard“, „Solar“ und „Sapphire Solar“. Wenn ich noch die verschiedenen Farben hinzunehme, komme ich auf 22 verschiedene Fenix-7-Varianten – wenn ich mich nicht verzählt habe. Um Ihnen einen Überblick zu geben, habe ich die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten in der untenstehenden Tabelle zusammengefasst.

Garmin Fenix 7 im Test (10)

Die Garmin Fenix 7 gibt es in drei Größen und verschiedenen Ausführungen, die sich im Funktionsumfang unterscheiden.

Was alle Modelle eint: Sie sind hochwertig verarbeitet und äußerst robust. Dabei spielt es nicht wirklich eine Rolle, ob das robuste faserverstärkte Polymergehäuse von Edelstahl oder Titan eingefasst oder das Display durch Gorilla-, Power- oder Saphirglas geschützt ist. Das Armband besteht standardmäßig aus Silikon, es gibt aber auch Velour-, Textil- und Metallarmbänder.

Wer sich für „einmal alles“ entscheidet, muss 1199,99 Euro zahlen und bekommt die große 7X mit Saphirglas, Solar-Modul und Titanarmband.

Die Neuerungen

Garmin hat der Fenix 7 eine ganze Palette neuer Funktionen spendiert und alle Modelle nochmal deutlich aufgewertet – auch die Akkulaufzeit, dazu weiter unten mehr, ist nochmal besser geworden. Dabei ist zu erwähnen, dass nicht alle Uhren die gleichen Funktionen bieten. Daher gehe ich zunächst darauf ein, was alle Modelle, von klein bis groß, eint:

Touchdisplay: Keine Sorge, das intuitive Bedienkonzept mit fünf Knöpfen wurde nur durch einen Touchscreen ergänzt. Wer möchte, kann die Touchbedienung generell oder für einzelne Sportarten abschalten – gerade im Wasser oder bei Regen ist das sinnvoll, da sich die Uhr sonst selbstständig macht. Ich, eigentlich kein Freund von Touchscreens bei Sportuhren, habe mich bei der Fenix aber schnell dran gewöhnt, mich mit einem Wisch durch das Menü der Uhr zu bewegen oder beim Navigieren die Karte zu verschieben – auch weil das Display verzögerungsfrei auf Eingaben reagiert.

Kartenmaterial: Es gibt nun bei allen Modellen kostenloses weltweites Kartenmaterial (auch für Skigebiete und Golfplätze), das entweder schon vorinstalliert ist oder einfach via WLAN heruntergeladen werden kann. Es ist sehr detailliert, sodass oft sogar kleinste Trampelpfade eingezeichnet sind.

Lifestyle-Funktionen: WLAN, Musikplayer und die bargeldlose Bezahlfunktion Garmin Pay, mit der die Uhr zur Kreditkarte wird, haben jetzt ebenfalls alle Modelle der Fenix 7-Reihe an Bord.

Stamina: Mit dieser neuen Funktion, die übersetzt so viel wie Durchhaltevermögen bedeutet, gibt die Uhr beim Laufen und Radfahren Auskunft über die verbleibende Energie, um eine Überanstrengung zu vermeiden. Bei aerober Belastung sinkt der Stamina-Wert nur gering, doch belastet man sich anaerob, sinkt die aktuelle Stamina schneller – ist sie aufgebraucht, ist die anaerobe Leistungsfähigkeit stark beeinträchtigt. Im Prinzip erkennt die Uhr also, ob man gerade über der aerob-anaeroben Schwelle läuft. Im Test konnte mich die Funktion nicht wirklich überzeugen. Bei einem entspannten Dauerlauf sinkt die Stamina-Anzeige nur um ein paar Prozent und die Uhr zeigt nicht selten eine verbleibende Distanz von 60 bis 70 Kilometer an, die ich in dem aktuellen Tempo laufen könnte. Das ist zwar durchaus realistisch, doch nach einem Crosslauf-Wettkampf, bei dem ich alles gegeben hatte, zeigte mir die Stamina-Berechnung noch verbleibende 48 Prozent an. Ich hätte laut Garmin also beinahe doppelt so lange so hart laufen können, was definitiv nicht möglich war. Sicherlich wird Garmin diese Funktion durch cleverere Algorithmen noch verbessern können.

Neben diesen Funktionen, die Garmin allen Ausführungen spendiert hat, gibt es noch einige Features, die exklusiv in den größeren und teureren Modellen zu finden sind:

Satelliten-Kommunikation: Zwar kommunizieren alle Fenix 7-Ausführungen neben dem Satellitensystem GPS auch mit GLONASS und Galileo, aber nur die Saphir-Modelle verfügen über die L5-Multiband-Frequenz-Unterstützung. Im Multiband-Modus nutzt die Uhr weitere Satelliten-Frequenzen, was „eine bessere, stärkere und genauere Positionserkennung“ ermöglichen soll, wie Garmin verspricht. Diese Funktion, die Garmin auch der parallel zur Fenix 7 erschienenen Epix spendiert hat, erhöht bei schwierigen Bedingungen, also zwischen Häusern, im Wald oder in Schluchten, die Aufzeichnungsgenauigkeit deutlich (dazu weiter unten mehr).

Garmin Fenix 7 im Test (11)

RUNNER’S WORLD

Die große Garmin Fenix 7X verfügt über LEDs im Gehäuse und ist somit eine praktische Taschenlampe.

Taschenlampe: Ja, richtig gelesen, die großen Fenix-7X-Modelle verfügen über LEDs im oberen Bereich des Gehäuses (auf 12 Uhr) und damit eine Taschenlampe. Diese leuchtet in zwei Farben: weiß und rot. Ein Doppeltipp auf die obere linke Taste aktiviert das Licht, im Menü kann die Helligkeit des weißen Lichts in drei Stufen eingestellt werden. Das ersetzt zwar keine Stirnlampe, kann einen aber sturzfrei durch einen dunklen Tunnel oder Park bringen. Ein weiterer, durchaus sinnvoller Nutzen: Die LEDs erhöhen die Sichtbarkeit im Dunkeln. Es gibt verschiedene Modi, in denen sie beim Laufen leuchten oder blinken. Dabei soll die Uhr sogar die Schrittfrequenz erkennen und beim Armschwung nach vorne weiß und beim Armschwung nach hinten rot leuchten. Im Test funktionierte die Erkennung des Armschwungs und damit der Wechsel der Farben aber nicht immer zuverlässig. Besser gesehen wird man mit der blinkenden Uhr aber allemal.

Die Basisfunktionen

Wie schon beim Testbericht der neuen Garmin Epix, die im Grunde eine mittlere Fenix 7 mit einem hochauflösendem und farbstarken AMOLED-Display ist, muss ich gestehen, dass die auch die neuen Fenix-Modelle zu viele Funktionen bieten, um sie alle einzeln aufzuzählen und zu bewerten. Für einen vollständigen Überblick des Funktionsumfangs empfehle ich daher einen Blick auf die Garmin-Webseite.

Doch so viel sei an dieser Stelle verraten: Die Fenix-7-Reihe bietet alle Funktionen, die Sie von anderen Top-Multisportuhren kennen – und noch viele mehr. Ich konzentriere mich in diesem Absatz daher auf die wichtigsten Grundfunktionen, von denen ich annehme, dass sie für die meisten aktiven Menschen und vor allem Läuferinnen und Läufer am wichtigsten sind.

Die Modelle der Fenix-7-Reihe unterstützen allerlei Sportarten: von Laufen, über Radfahren, bis zu Kraftsport und sogar Golf. Auch beim Schwimmen, Skifahren, Kitesurfen und bei vielen weiteren Aktivitäten können Sie die Uhr nutzen.

Als Activity-Tracker zeichnen alle Modelle rund um die Uhr Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Alltagsbewegung und Schlaf auf. Speziell für Frauen gibt es ein Zyklus- und Schwangerschaftstracking. Mit zusätzlichen Tests wie etwa „Health Snapshot“ oder „HFV Stress“ erhält man zudem eine Zusammenfassung zum Status von Ruhepuls, Herzfrequenzvariabilität und Stress. Die Auswertung erfolgt entweder an der Uhr oder in der Smartphone-App Garmin Connect.

Polar Grit X Pro: die Outdoor-Uhr von Polar im Test

Aus all den Daten, die von der Uhr im Alltag und beim Training erhoben werden, ergibt sich eine durchaus nachvollziehbare Rückmeldung zur individuellen Belastung, Erholung und Leistungsfähigkeit. Das kann dabei helfen, die richtigen Trainingsreize zu setzen und nicht zu wenig oder zu viel zu trainieren. Mit korrekten Messwerten kann die Fenix somit durchaus als Coach am Handgelenk fungieren und helfen, das richtige Training zu absolvieren. So geben alle 7er-Modelle individuell auf den Nutzer oder die Nutzerin zugeschnittene Trainingsempfehlungen ab. Diese Empfehlungen wirken nach zwei bis drei Wochen, in denen die Uhr die Trägerin oder den Träger kennenlernt, durchaus sinnvoll. Natürlich können Sie diese Empfehlungen auch ignorieren oder abstellen.

Anhand der individuellen Trainingsdaten berechnet die Uhren auch die bekannte Wettkampf-Vorhersage für Distanzen über 5 Kilometer bis zum Marathon. Bei mir waren diese Prognosen anfangs noch sehr pessimistisch, doch je länger ich die Uhren trug, desto näher kamen die Prognosen meiner tatsächlichen Leistungsfähigkeit. Das spricht dafür, dass es den Uhren gut gelingt, die Trägerin oder den Träger mit der Zeit kennenzulernen und die richtigen Schlüsse aus all den ermittelten Messwerten zu ziehen.

Garmin Fenix 7 im Test (12)

RUNNER‘S WORLD

Für Yoga, Krafttraining und Pilates bietet die Garmin Fenix 7 verschiedene Work-outs mitsamt animierten Übungen.

An diesen Stelle sei noch ein weiteres sportliches Feature erwähnt: Für Yoga, Krafttraining und Pilates schlagen alle Fenix-7-Modelle verschiedene Work-outs mitsamt animierter Übungen vor.

Garmin spricht bei der Fenix 7 auch gerne von einer Smartwatch, wobei hier gesagt werden muss, dass die Fenix keine wirkliche Smartwatch ist. Ja, sie zeigt, sofern eine Verbindung zum Smartphone besteht, Benachrichtigungen (Smart-Notifications) an und informiert über das Wetter. Alle Modelle bietet einen Musikplayer (bis zu 2.000 Songs können vorab über die Musikdienste Spotify, Amazon Music und Deezer auf der Uhr gespeichert werden), sodass man ohne Smartphone Musik auf verbundene Bluetooth-Kopfhörer übertragen kann. Ebenfalls praktisch ist die Bezahlfunktion Garmin Pay, wodurch die Uhr zur Kreditkarte wird, sodass man mit ihr bargeldlos bezahlen kann. Doch für eine echte Smartwatch à la Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch fehlen den Fenix-Modellen die Möglichkeiten Telefonate zu führen, E-Mails zu verschicken oder aufs Internet zuzugreifen.

Die Navigation

Für viele, die sich überlegen eines der Fenix-Modelle zuzulegen, ist das Thema Navigation sicher von großer Bedeutung. Zu praktisch ist es beim Laufen, Wandern oder Radfahren Routen zu folgen. Die Garmin Fenix-Modelle bieten hierbei schon länger eine hervorragende Navigationsfunktion – in meinen Augen die beste auf dem Markt. Das liegt vor allem an der Kartendarstellung, die alle Fenix-7-Varianten bieten. Generell bietet die Kartennavigation in meinen Augen den Vorteil, dass Sie nicht nur einem Strich und/oder Abbiegehinweisen folgen müssen, sondern auf dem Display ganz gezielt einzelne Wege erkennen und somit deutlich seltener falsch abbiegen. Durch die Farbdarstellung des Displays, weiß man beim Navigieren stets genau, welchem Pfad man folgen muss. Hierbei gilt: Je größer die Uhr, desto größer das Display, desto besser die Darstellung. Doch auch mit der kleinen Fenix 7S klappt das Navigieren problemlos. Hierbei punktet auch das Touchdisplay, da man sehr leicht die Karte vergrößern, verkleinern und verschieben kann, um sich zu orientieren.

Garmin Fenix 7 im Test (13)

RUNNER’S WORLD

Die Garmin Fenix 7S neben der Epix und der Fenix 7X. Auffällig ist der Unterschied in puncto Größe und Displayhelligkeit – das AMOLED-Display der Epix leuchtet selbst mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung sehr kräftig.

Routen können, wie schon bei anderen Garmin-Modellen, ganz leicht in der Garmin-Connect-App erstellt oder als Dateien in diese übertragen werden. Hierüber können auch Routen von Strava, Komoot und anderen Diensten direkt die auf die Uhr synchronisiert werden. Ebenfalls ist es möglich, die Uhr mittels USB-Kabel, welches auch zum Aufladen des Akkus verwendet wird, an den Computer anzuschließend und die Routen-Datei auf die Uhr zu kopieren.

Die Akkulaufzeit

Für viele ist es neben der Navigation wohl der Hauptfaktor, weshalb Sie sich für eine Outdoor-Multisportuhr entscheiden: die Akkulaufzeit. Vor allem Trailläuferinnen und Ultraläufer dürfte es interessieren, wie viele Stunden sie mit einer Uhr unterwegs sein können, bevor der Akku schlapp macht. Grundsätzlich gilt bei den Fenix-Modellen: je größer, desto länger. Und je mehr Funktionen und Satellitensysteme genutzt werden, desto geringer ist die Akkulaufzeit. Auffällig ist, wie sehr der neue Multiband-Modus die Batterie fordert. Im Vergleich zum normalen GPS-Modus, halbiert sich die Akkulaufzeit, sobald alle Satellitensysteme und die L5-Multiband-Frequenz aktiv sind.

Die verschiedenen Akkulaufzeiten der Modelle je nach Einstellungen

Garmin Fenix 7 im Test (14)

Je nach Energiemodus halten die Fenix 7-Modelle Stunden oder gar Tage durch.

Welchen Energiemodi man nutzen möchte, kann man vor einer Aktivität auswählen und auch während der Aufzeichnung ändern. Zudem zeigt die Fenix 7 die voraussichtliche Akkulaufzeit im entsprechenden Modi an, sodass man stets weiß, ob die Kapazität im entsprechenden Modus ausreicht oder nicht. Hierbei können Sie nicht nur neben verschiedenen vordefinierten Energiemodi wählen, sondern diese auch individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Oder Sie kreieren gleichen ihren eigenen Modus, bei dem Sie festlegen, wie hell das Display leuchten soll, ob Sie die Kartennavigation brauchen, der optische Herzfrequenzsensor an oder aus sein sollte, die Verbindung zum Smartphone aktiv ist, ... Die Einstellmöglichkeiten sind groß-

Im Vergleich zur Fenix 6 hat es Garmin bei allen Fenix-7-Modellen geschafft, die Laufzeiten deutlich zu verbessern. Hielt die Fenix 6X im normalen GPS-Modus 60 Stunden durch, sind es bei der Fenix 7 satte 89 Stunden. Wer ein „Solar“-Modell wählt, kann, zumindest bei Sonnenschein, nochmal auf viele zusätzliche Stunden Akkulaufzeit hoffen. Denn im Vergleich zu den Fenix 6-Modellen mit Solar hat Garmin die Solarmodule im Display, die Licht in Strom umwandeln, bei den Fenix-7-Modellen vergrößert und verbessert. So verspricht Garmin etwa bei der Fenix 7X im GPS-Modus statt 89 Stunden bei ausreichend Sonnenlicht satte 122 Stunden Akkulaufzeit. Dabei geht Garmin nicht mal von durchgängig praller Sonneneinstrahlung aus, sondern von drei Stunden bei 50.000 Lux. Zur Einordnung: Im Sommer können Sie in unseren Breitengraden bei klarem Himmel mittags mit rund 100.000 Lux rechnen, im Winter immerhin mit 20.000 Lux. In der Praxis ist es nun durchaus möglich, die Uhr aufzuladen, wenn Sie nach draußen legen oder gar durch die pralle Sonne laufen. Im Test zeigte etwa die große Fenix 7X nach einem halben Tag in der Sonne ein paar Prozent mehr Akkuladung an.

Outdoor-Uhr mit langer Akkulaufzeit: Coros Vertix 2 im Test

In Alltagsgebrauch ist die Akkulaufzeit bei keinem Fenix-7-Modell kein Thema, über das man sich Gedanken machen muss. Bei der mittleren Fenix 7 und der großen Fenix 7X kann es vorkommen, dass man die Uhr zwei Wochen täglich zum Laufen (oder bei anderen Sportarten) nutzt und sie nicht einmal auflädt. Spannend wird die Frage der Akkulaufzeit wirklich erst bei längeren Wettkämpfen oder Abenteuern. Doch auch hier dürften die 37 Stunden GPS-Aufzeichnung der kleinen Fenix 7S für 99 Prozent aller Menschen ausreichen. Gleichzeitig dürften nur sehr wenige die 139 Tage Aufzeichnung der Fenix 7X Solar im ungenauesten Expeditions-GPS-Modus, bei dem beinahe alle Funktionen wie auch die optische Herzfrequenzmessung und die Verbindung zum Smartphone ausgeschaltet sind, benötigen.

Die Messgenauigkeit

Wo ich schon bei den verschiedenen Energie- und damit Satellitenmodi bin, komme ich gleich zur Genauigkeit der Aufzeichnung. Im Test habe ich die Fenix-Modelle in allen möglichen Einstellungen getestet und mit anderen Uhren verglichen. Erwähnenswerte Ausfälle gab es in keinem Modus. Bei einem 10 Kilometer langen lauf auf einer offiziell vermessen Strecke, maß die Fenix 7X im normalen GPS-Modus exakt 10,01 Kilometer. Dennoch: Je mehr Satellitensysteme man nutzt, desto genauer ist die Aufzeichnung – gerade bei schwierigen Bedingungen erhöht der L5-Multiband-Modus die Messgenauigkeit merklich. So werden etwa Kurven nicht abgekürzt und unter Brücken verliert die Uhr das Signal nicht. Im Vergleich mit anderen Uhren, die nur GPS-Satelliten unterstützen, zeigen sich daher deutliche Qualitätsunterschiede. Fazit: Je mehr Satellitensysteme und Frequenzen man nutzt, desto genauer ist die Aufzeichnung.

Neben der Genauigkeit der Satellitenmessung ist für viele die Ermittlung der Herzfrequenzwerte wichtig. Hierbei gilt: Optische Herzfrequenzsensoren sind bauartbedingt fehleranfällig, da allerlei Faktoren (Hautfarbe, Körperbehaarung, Passform/Sitz, Schweiß) die Messung beeinflussen. Auch der neue Sensor der Garmin-Fenix-7-Modelle vollbringt hier keine Wunder, macht seinen Job aber gut. Um ihn zu testen, habe ich als Referenz eine andere Uhr getragen, die mit einem Brustgurt gekoppelt war.

Garmin Fenix 7 im Test (15)

RUNNER'S WORLD

Im Test ermittelte der optische Herzfrequenzsensor meist verlässliche Werte, aber Abweichungen zur Referenzuhr (rechts), die mit einem Brustgurt gekoppelt war, zeigen sich dennoch deutlich.

Meist kam es nur zu geringen Abweichungen von wenigen Schlägen. Gerade im Durchschnitt einer Aktivität war die Abweichung vernachlässigbar. Doch ab und an gab es auch mal kurze Ausreißer, bei dem die Herzfrequenz ohne erkennbaren Grund deutlich zu hoch oder zu niedrig gemessen wurde. Daher raten wir grundsätzlich dazu, mit einem Brustgurt zu trainieren – Pulsgurte können mittels ANT+ oder Bluetooth mit den Fenix-Uhren verbunden werden. Denn das Problem dieser Fehleranfälligkeit betrifft nicht nur die aktuelle Anzeige der Herzfrequenz beim Training, sondern hat auch Einfluss auf die Bewertung des Trainingseffekts und des Leistungszustandes. Letztlich führen ungenaue Messwerte dazu, dass die Algorithmen eine falsche Bewertungsgrundlage haben. Denn ob ich bei einer bestimmten Pace eine Herzfrequenz von 140 Schlägen oder doch 180 habe, spielt eine große Rolle.

Leser Sie mehr zur Genauigkeit optischer Herzfrequenzsensoren

Das Fazit

Wer sich für eines der Fenix-7-Modelle entscheidet, macht definitiv keinen Fehler. Die Fenix 7 ist ein zuverlässiger Begleiter für ambitioniertes Training und sportliche Abenteuer. Da die Modelle sich von der Funktionalität nur in wenigen Punkten unterscheiden, hängt die Wahl zwischen der Fenix 7S, 7 oder 7X vor allem von drei Faktoren ab: Größe, Akkulaufzeit und Budget. Wer schmale Handgelenke hat und keine 80 Stunden Laufzeit benötigt, ist mit der kleineren 7S gut bedient. Wer eine längere Akkulaufzeit will, wählt die mittlere Fenix 7 oder die große Fenix 7X – im Zweifel mit Solar.

Ich persönlich empfehle an dieser Stelle jedoch die Garmin Epix. Wie erwähnt entspricht sie der mittleren Fenix 7 – ohne Solar, dafür mit einem hochauflösendem und farbstarkem AMOLED-Display, welches unter allen Bedingungen besser ablesbar ist als die der Fenix-Modelle.

Die Plus- und Minuspunkte

+ enormer Funktionsumfang
+ lange Akkulaufzeit
+ intuitive Bedienung
+ tolle Kartennavigation
+ nachvollziehbare Analysen
+ sinnvolle Trainingsempfehlungen
- hoher Preis

Sie haben Fragen zum Test oder zur Garmin Fenix 7? Dann schreiben Sie mir!

zur Startseite

Garmin Fenix 7 im Test (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Nicola Considine CPA

Last Updated:

Views: 5413

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nicola Considine CPA

Birthday: 1993-02-26

Address: 3809 Clinton Inlet, East Aleisha, UT 46318-2392

Phone: +2681424145499

Job: Government Technician

Hobby: Calligraphy, Lego building, Worldbuilding, Shooting, Bird watching, Shopping, Cooking

Introduction: My name is Nicola Considine CPA, I am a determined, witty, powerful, brainy, open, smiling, proud person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.